Nach einer Katzenschwangerschaft kann es ein bis drei Monate nach dem Wurf zu spontanem Haarverlust, manchmal auch zu Kahlstellen kommen. In der Regel wachsen die Haare von alleine nach, was aber durchaus ein halbes Jahr (bei Langhaarkatzen auch wesentlich länger) dauern kann. Die Trächtigkeit einer Katze verläuft in der Regel ohne größere Besonderheiten. Sie ist ein natürlicher Prozess und bedeutet – wie immer, wenn neues Leben entsteht – eine besondere Situation für die werdende Katzenmutter. Für den gesunden Ablauf während und nach der Tragzeit ist es als Katzenhalter ratsam, sich über einige Punkte zu informieren.
Wenn die Samtpfote Nachwuchs bekommt
… ist die Freude groß. Mit Ungeduld wird die Geburt der Kätzchen erwartet und man tut selbstverständlich alles, damit es der Katzenmami in spe und ihren Babys richtig gut geht.
In der Trächtigkeit sind die meisten Katzen sehr anhänglich. In der Schwangerschaft ist Bewegung und Auslauf zwar immer noch wichtig und vor allem gesund, aber die Katze fängt ungefähr ab Mitte ihrer Tragzeit (ca 63 Tage) mit der Nestsuche an und entfernt sich dann nicht mehr so häufig wie zuvor vom Haus oder der Wohnung.
Ernährung der trächtigen Katze
Die Kätzin braucht in der Zeit der Schwangerschaft nährstoffreiches und ausreichendes Futter. Sie hat häufiger Hunger, wobei es sich meist um einen kleinen Appetit handeln kann. Mit zunehmender Größe und Anzahl der Föten kann sie nicht mehr zu viel Nahrung auf einmal aufnehmen. Sie braucht für sich und das Wachstum ihrer Jungen eine sehr eiweißhaltige Nahrung. Quark, Eigelb und Getreideflocken unter das Futter gemischt ergeben eine gern genommene und gesunde Mahlzeit.
Es besteht ein erhöhter Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen. Der Tierarzt verschreibt der schwangeren Katze zur Nahrungsergänzung unter anderem Kalkpräparate und Vitamin-Kombinationen.
Pflege und Ruhe für die Katzenmutter
Bei der Nestsuche kann man der Katze behilflich sein, indem man ihr eine Kiste oder einen Korb anbietet. Das Behältnis sollte nicht zu klein sein und einen ca 35 Zentimeter hohen Rand haben. Wichtig ist, dass die Katze sich bei der Geburt mit dem Rücken anlehnen kann und nachher genügend Platz für alle Katzenkinder vorhanden ist. Ein flaches Kissen, eine Lage Zeitungspapier und ein sauberes Tuch übereinander gelegt bieten der Katze ein gutes Wurflager. Die Katze sucht sich selbst im Haus – oder auch außerhalb der vier Wände – ihr Geburtslager. Hat sie eins gefunden, stellt man ihr das Nest dorthin. Manchmal geschieht es, dass die Katze das Nest von Menschen ablehnt, was man ihr nicht übel nehmen sollte. Wichtig ist, dass die Katze sich in Ruhe auf die Geburt vorbereiten kann. Stress und unnötiger Aufruhr sind zu vermeiden.
Eine ganz natürliche Geburt
Naht die Geburt, macht sich die Katze mit lautem Miauen bemerkbar. Beruhigende Zusprechen hilft der Katze, man sollte sich ihr aber nicht aufdrängen, sondern darauf achten, wie viel Nähe sie selbst fordert. Eine Katzengeburt kann sich über mehrere Stunden erstrecken. Bis zum ersten Katzenbaby dauert es etwa zwei bis drei Stunden. Das hängt unter anderem davon ab, ob die Katze zum ersten Mal wirft oder ob sie bereits eine erfahrene Mutter ist. Helfen und eingreifen sollte man nur, wenn es nötig ist. Ist das erste Baby zur Welt gekommen, leckt die Mutter es sauber und regt damit die Atmung ihres Jungen an. Nach dem Ausstoß der Plazenta beißt die Katze die Nabelschnur durch. Sie frisst die Plazenta auf und erhält dadurch wichtige Nährstoffe. Sind alle Babys in der Welt angekommen, suchen sie die Zitzen der Mutter zum Trinken. Jetzt kann man vorsichtig die Unterlage aus Tuch und Zeitungen entfernen, damit die neue Familie es trocken und sauber hat.
Sollte es zu Komplikationen kommen (Babys kommen auch ca. drei Stunden nach Einsetzen der Wehen nicht zur Welt, Tragezeit ist überschritten) muss der Tierarzt oder Tierärztliche Notdienst gerufen werden.
Katze im Wochenbett
Die Schwangerschaft und die Geburt haben der Katzenmutter viel Kraft gekostet. Die Nährung der Jungen mit der Muttermilch und die Fürsorge bedeuten weiterhin eine große Umstellung. Deswegen ist es weiterhin wichtig, dass die Katzenmutter ausreichend nährstoffreiches Futter bekommt und in einem stabilen, gesunden Zustand ist.
Nach ungefähr acht Wochen sind die Kleinen von der Mutter entwöhnt. Sie haben ihre Augen geöffnet (bis zum zwölften Tag), können sehen und hören, spazieren durch ihr Revier und können selbständig fressen. Die Katzenmutter wird weitere Saugversuche ihrer Kinder abwehren und sich wieder mehr um sich selbst kümmern.
Dauert die allgemeine Regeneration zu lange an, sollte der tierärztliche Rat gesucht werden. Dies gilt unter anderem, wenn ein Haarausfall bei der Katze nach der Trächtigkeit eingesetzt hat und sich von alleine nicht zu regulieren scheint. Die Tierarztmedizin hat verschiedene Mittel gegen die Ursachen von Haarausfall bei Katzen nach einer Schwangerschaft zu Behandlung entwickelt.
Sollte eine generelle Störung im Hormonhaushalt der Kätzin vorliegen, können jedoch ernsthafte Folgen drohen. Der Haarausfall ist dann nur die sichtbare harmlose Auswirkung einer Erkrankung. Zum Wohl der Gesundheit der Katze sollte zur Abklärung der Ursachen in jedem Fall ein Tierarzt aufgesucht werden.
Hinweis: Suchen Sie Ihren Tierarzt auf, sollten Sie unsicher sein, ob die Gesundheit Ihrer Katze während oder durch die Trächtigkeit nachhaltig verschlechtert wurde.